Bundesweiter Vorlesetag

Leselust an der Pestalozzi-Grundschule


Das pfiffige Grüffelokind hat beim Vorlesetag am 18. November in der Pestalozzi-Grundschule die winterlichen Temperaturen vom Dezember schon vorweggenommen: In der Klasse 1a lauschten die Schülerinnen und Schüler bei der bundesweiten Aktion zur Förderung der Leselust der Geschichte des Grüffelokinds, das abenteuerlustig durch den Wald stromert. Um das wunderbare Wir-Gefühl der Freundschaft ging es in einer weiteren ersten und einer dritten Klasse, zwei vierte Klassen folgten Cornelia Funkes „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ und in den zweiten Klassen bauten die Lehrerinnen das japanische Erzähltheater Kamishibai auf.

Gelesen wird an der Pestalozzi-Grundschule natürlich nicht nur zum Vorlesetag. Doch ist der Aktionstag, den die Stiftung Lesen, die Deutsche Bahn Stiftung und die Wochenzeitung DIE ZEIT seit 2004 jährlich am dritten Freitag im November veranstalten, eine wunderbare Gelegenheit die faszinierende Welt der Bücher in den Focus zu rücken und die Leselust der Kinder zu wecken.

Unser Sport-und Spielfest

Am 30.06. und am 01.07. fand anstelle der Bundesjugendspiele das Sport- und Spielfest statt.

Nach dem Aufwärmen ging es endlich los. Die Kinder hüpften unter anderem in groβen Säcken um die Wette, balancierten als Team einen Luftballon in der Luft, versuchten möglichst viele Dosen abzuwerfen oder Wasser von A nach B zu transportieren. Auch eine Station mit Pfeil und Bogen begeisterte die Kinder. Wer konnte am schnellsten ein Ei auf einem Löffel transportieren, wer schaffte es, Korken mit Wasserpistolen umzuwerfen? Bei den Stationen lag der Schwerpunkt auf Kooperation, Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Förderung der individuellen Stärken und natürlich Spaß. Zum Abschluss gab es noch eine gemeinsame Runde Stopptanz.

Trotz einiger Regenschauer war der Tag ein voller Erfolg und alle Schüler und Schülerinnen waren sich einig: „Das war ein toller Sporttag!“

(C. Söllner)

Was krabbelt denn da?

Junge Wiesenforscher unterwegs mit dem Bund Naturschutz

Auf die Suche nach allem, was in der Wiese wächst und krabbelt, machten sich die Kinder der Klasse 1a.

Monja Hofmann vom Bund Naturschutz stattete dazu die neugierigen Forscherinnen und Forscher nicht nur mit dem nötigen Werkzeug, sondern auch noch mit umfangreichem Hintergrundwissen aus.

Da wurden Blumen und Gräser zugeordnet, das Wiesenhaus in Stockwerke eingeteilt und für die vielen verschiedenen Tiere die passende Wohnung ausgemacht.

Auch die Kunst kam nicht zu kurz. Mit den gesammelten Blüten und Gräsern gestalteten die Kinder ganz individuelle geschmackvolle Bild-Collagen. Eine schöne Erinnerung an einen erlebnisreichen Tag.

(A. Kempf-Jeßberger)

Basteln mit Müll

Es gibt immer mehr Müll. Durchschnittlich 213 Kilogramm verursacht ein Deutscher pro Jahr, darunter viele Plastikabfälle.

Im Rahmen des HSU-Unterrichts lernten die Zweitklässler einiges über die Mülltrennung und Müllvermeidung kennen. Gemeinsam gegen die Langweile während der Schulschließung bastelten die Kinder der Klasse 2a wunderbare Müllmonster. Mit viel Freude waren sie dabei und es entstanden sehr viele kreative Ideen.

(C. Söllner)