Drehen von Stop-Motion-Filmen zu Sommergedichten

Die Klasse 4c beschäftigte sich im Deutschunterricht über einen längeren Zeitraum mit Sommergedichten. Zum Schluss drehten sie zu einem selbstgewählten Gedicht einen eigenen Stop-Motion-Film. Das sind Filme, die wie ein Daumenkino funktionieren, nur digital. Es wird ein Foto von einer Kulisse gemacht, eine Kleinigkeit in der Kulisse verändert und wieder ein Foto gemacht. Dann werden die Fotos aneinandergereiht und schnell als Film abgespielt.

Um einen solchen Film drehen zu können, mussten die Kinder erst einmal ein Drehbuch schreiben und Ideen zur Gestaltung ihrer Kulisse sammeln. Die Schülerinnen und Schüler der 4c merkten schnell, dass jeder Film anders aussehen wird. Manche Gruppen bastelten ihre Kulisse aus Tonpapier, andere Gruppen zeichneten ihre Gegenstände oder brachten sie von Zuhause mit.

Beim Drehen der Videos in Gruppen hatten die Kinder große Freude. Zum Drehen benutzten sie die App StopMotionStudios, die sie von Beginn an wie Profis beherrschten. Wie die Schülerinnen und Schüler den Film produzierten, war ihnen freigestellt. So konnten sie ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Das sieht man auch an den Ergebnissen der Klasse 4c. Kein Film sieht gleich aus! Einige Gruppen vertonten ihre Gedichte mit Aufnahmen oder fügten Sprechblasen in den Film ein.

Unsere Schmetterlingszucht:

Ein zauberhaftes Projekt mit Distelfaltern in der 1. Klasse

In den vergangenen Wochen haben wir, die Schülerinnen und Schüler der 1b der Pestalozzi-Grundschule, ein besonders aufregendes und lehrreiches Projekt gestartet: die Zucht von Distelfaltern. Diese wunderbare Erfahrung hat uns die faszinierende Welt der Schmetterlinge nähergebracht und uns gezeigt, wie magisch die Natur sein kann.

Alles begann mit der Ankunft unserer kleinen Raupen. Schon beim ersten Anblick waren wir begeistert und voller Vorfreude. Jeden Tag beobachteten wir gespannt, wie die Raupen größer wurden und sich nach und nach in Puppen verwandelten. Es war unglaublich, wie schnell sich die kleinen Lebewesen entwickelten. Wir konnten kaum erwarten, was als Nächstes passieren würde.

Während dieser Zeit lernten wir viel über den Lebenszyklus eines Schmetterlings zum Beispiel, wie die Raupen sich häuten und schließlich in Puppen verwandeln. Mit viel Geduld und Fürsorge kümmerten wir uns um unsere kleinen Schützlinge. Wir führten Forscher-Tagebücher, in denen wir unsere Beobachtungen festhielten und Zeichnungen anfertigten, um die Veränderungen zu dokumentieren.

Der spannendste Moment war, als die ersten Distelfalter aus ihren Puppen schlüpften. Als wir die wunderschönen Schmetterlinge zum ersten Mal sahen, waren wir überwältigt vor Freude. Gemeinsam haben wir die Schmetterlinge in unserem Schulgarten in die Freiheit entlassen.

Dieses Projekt hat uns nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur geschaffen.

Schülerrat im Schuljahr 2023/24

Der Schülerrat hat sich in diesem Schuljahr mit einigen Themen beschäftigt. In den einzelnen Treffen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen, tollen Ideen einbringen, um das Schulleben zu verbessern. Ein Thema war die Toilettensituation. Um auf die Situation aufmerksam zu machen, wurden von den Klassen Plakate selbst gestaltet, die im Gang vor den Toiletten angebracht wurden. Außerdem beschloss der Schülerrat, dass in den Sanitärräumen Toilettenregeln angebracht werden. In der Abschlusskonferenz war sich der Schülerrat einstimmig einig, dass sich die Toilettensituation deutlich verbessert hat.

Textfeld:  

Zur Abschlusskonferenz haben die Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Plakat mit Handabdrücken gestaltet, um der Schulfamilie die gute Zusammenarbeit im Schülerrat zu zeigen.

Theater an der Pestalozzi-Grundschule

Wie man Tiere und Menschen verstehen kann

Die AG Theater, die AG Bläserklasse und der Chor der Pestalozzi-Grundschule Aschaffenburg führten am 05.07. und am 08.07. gemeinsam die Geschichte einer kleinen Tierpflegerin – angelehnt an eine Geschichte von Gina Ruck-Pauquèt – aufgeführt.

Große Aufruhr im Zoo: Die Tierpflegerin hält die vielen Neckereien des zooeigenen Papageis nicht mehr aus. Sie kündigt. Wer soll nun die Tiere versorgen? Zahlreiche Bewerber und Bewerberinnen würden die freie Stelle gerne übernehmen. Doch sind sie wirklich geeignet? Da gibt es z. B. einen starken Mann, der die verletzte Pfote des Löwen so stark drückt, dass dieser vor Schmerz aufheult. Oder eine besonders Hungrige, die sich beim Affen gerne mal ein bisschen Essen ausborgt. Schließlich stellt sich noch eine Person vor, die die Sprache der Tiere verstehen kann. Sie erobert die Herzen der Tiere natürlich im Nu…

Mit viel Witz stellte der Chor die einzelnen Zoobewohner vor. Die Bläser sorgten für dramatische Momente. Die Tiere im Zoo zeigten immer wieder, dass sie alle zusammen-halten. Überzeugend präsentierten sich die einzelnen Akteure: ob als Bewerberinnen und Bewerber – mit deren ganz speziellen Eigenart, ob als Zoodirektorinnen mit enormem Einsatz für ihren Zoo, damit es bald wieder zufriedene Tiere und Besucher geben kann oder ob als Tiere, die um ihren Zoo bangen.

Herr Hahn, Lehrer an der Schule und passionierter Zeichner, erstellte mit sicherer Hand die Kulissen für unseren Zoo: Die Tiere können sich in Wald, Dschungel, Savanne und Polareis rundum wohlfühlen. Mit viel Geschick für die richtige Farbe brachte Frau Zukunft die Bilder zum Leuchten und sie ließ die Kinder der AG Theater ihr schauspielerisches Können entfalten. Frau Augustin, die Leiterin des Chors und der AG Bläserklasse, führte ihre Schützlinge mit großem Einfühlungsvermögen zur passenden Begleitung und Untermalung des Stücks.

Die Gäste freuten sich bei jeder Aufführung sehr über diesen bunten Strauß an Talenten, Begeisterung und Spielfreude. Sie bedankten sich mit großem Applaus.

Liederabend am 06.06.2024

An unserem diesjährigen Liederabend musizierten unsere beiden Schulchöre, unsere Bläserklasse und viele Solisten aus den dritten und vierten Klassen.

Wir durften Stücke an Klavier, Cello, Geige, Akkordeon und Gitarre genießen.

Der Elternbeirat sorgte für Bewirtung in der Pause. Danke! Mit den Erlösen aus dem Verkauf können wir Opfer der aktuellen Flutkatastrophe über die Aktion „BR Spendentag“ mit 500 Euro unterstützen.

Ein großes Dankeschön auch an Frau Augustin, die mit Chören und Bläsern probt und an Frau Herbig, die uns mit viel Elan durch den Abend führte.